Meiner Meinung nach sollte das Spenden immer ein Teil der persönlichen Finanzstrategie sein. Warum sich das lohnt, hab ich ja bereits in einem anderen Artikel beschrieben.
Vielleicht hast du dich auch schon mal gefragt, wie viel es kostet ein Menschenleben zu retten? Es sind knapp 1,800 Euro – nach Berechnungen die Verfechter des “effektiven Spendens” vorgenommen haben. Aber mehr dazu weiter unten. 👇
Warum und wofür spendet man?
Die Motivation zu spenden kann ganz unterschiedlicher Art sein und kommt sicher auch auf die Situation an. Vielleicht spendest du dem Bettler auf der Straße aus Mitleid oder du gibst an ein Kinderheim, weil du das Gefühl hast, selbst genug zu haben. Vielleicht motiviert dich auch dein Gerechtigkeitsempfinden oder einfach das Gefühl, etwas Gutes zu tun.
Der größte Teil des Spendenaufkommens in Deutschland (5,3 Mrd Euro 2017), ging an Humanitäre Hilfe, nämlich 80 %. Sportvereine, Tier- und Umweltschutz, sowie Kultur bekamen den Rest. Das zeigt, dass es dem Menschen vor allem darum geht, anderen Menschen in Notlagen zu helfen.
Kritik an der Effizienz von gemeinnützigen Organisationen
“Spenden” ist aber nicht nur positiv behaftet. Es gibt immer wieder Skandale, bei denen Verschwendung von Spendengeldern ans Licht kommen (wie zum Beispiel für den 31 Millionen Euro teuren Neubau des Bischofssitz in Limburg). 😠 Aber auch die Effizienz der gemeinnützigen Organisationen führt oft zu Diskussionen. Also die Frage, wie viel von meinem Euro für den Spendenzweck eingesetzt wird und wie viel für Marketing und Administration drauf geht. Es ist nicht unüblich, dass gemeinnützige Organisationen den Grad der Effizienz mit angeben (zum Beispiel 85 % kommen beim Projekt/Empfänger an).
Der “Effektive Altruismus” – Wirkung der Spende maximieren
Es gibt aber auch noch einen anderen Aspekt, der womöglich viel wichtiger ist: die Effektivität der Spende. Das bedeutet, wie erfolgreich wird das erwünschte Ziel mit der Spende erreicht. Die Strömung des “effektiven Altruismus” beschäftigt sich mit der Frage, wie man Geld und Zeit optimal einsetzt, um möglichst vielen Menschen zu helfen. Dafür sind viele Studien notwendig, die dann oftmals Kosten-Nutzen-Rechnungen für bestimmte Organisationen aufstellen. Denn nur weil eine Organisation besonders effizient ist, heißt das nicht im Umkehrschluss, dass sie ihr Ziel effektiv erreicht.
Dabei lassen sich allgemein 2 Ziele unterscheiden.
Menschenleben retten
Dieses Ziel ist relativ eindeutig: man will möglichst viele Menschenleben retten. Dem Ziel liegt die Annahme zugrunde, dass jedes Menschenleben (egal ob in Europa, Asien oder Afrika), gleich viel wert ist. Der Anteil von Todesfällen, die mit relativ wenig Geld hätten verhindert werden können, ist dabei natürlich in armen Ländern (vor allem in Afrika), deutlich höher. 😔
Einkommen erhöhen / Aus Armut befreien
Darunter fällt vor allem die Befreiung aus extremer Armut. Als in extremer Armut lebende Menschen werden zur Zeit solche definiert, die von weniger als 1,90 US Dollar pro Tag leben. Das sind zur Zeit 1,2 Milliarden Menschen. Und wie du wahrscheinlich erwartet hast: vorwiegend in Afrika.
Empirische Analyse der effektivsten gemeinnützigen Organisationen – GiveWell.org
Natürlich ist es nicht so einfach, die Effektivität von gemeinnützigen Organisationen zu messen. Zum Glück gibt es dafür aber eine andere gemeinnützige Organisation, die sich genau das zum Ziel gesetzt hat – GiveWell.org.
Neben der Betrachtung, wie effektiv das Geld eingesetzt wird, analysiert GiveWell auch, mit wie viel zusätzlichen finanziellen Mitteln die Organisationen umgehen können. Denn unter Umständen ist eine Organisation nur im kleinen Rahmen effektiv. Dabei legt GiveWell wert darauf, dass alle Aussagen in Studien empirisch belegt wurden oder weißt darauf hin, wenn nur schwache oder keine Belege bestehen.
GiveWell bewertet die Organisationen und macht am Ende Vorschläge, wohin man unter diesen Voraussetzungen spenden sollte. Man kann allerdings auch an GiveWell direkt spenden, die dann den Betrag dort hingeben, wo er ihrer Meinung nach am besten eingesetzt werden kann.
Die effektivsten Wege, um Menschenleben zu retten
Beim Ziel Menschenleben retten werden Organisationen, die sich die Bekämpfung von Malaria als Ziel gesetzt haben, als am effektivsten bewertet.
Über eine Million Menschen sterben pro Jahr an Malaria. 🦟 Die große Mehrheit davon sind Kinder und 90 % der Todesfälle treten im Afrika südlich der Sahara auf. Es gibt zwei kostengünstige, aber effektive Methoden diese Tode zu verhindern: Malarianetze (also Mückennetze) und Malariamedikamente für Kleinkinder. GiveWell hat berechnet, dass sich dadurch hochgerechnet knapp 1,800 Euro ein Menschenleben retten lässt. Das schließt Kosten für die Administration der Organisationen bereits ein.
Ein anderer effizienter Weg Menschenleben zu retten ist mit Vitamin A Ergänzungsmitteln für unterernährte Kleinkinder. Es hat sich gezeigt, dass dies einer der kostengünstigsten Wege ist, Kindersterblichkeit zu reduzieren. Der Fokus liegt hier ebenfalls in Afrika.
Die effektivsten Wege, um aus Armut zu helfen
Als am effektivsten, bei der Steigerung von Lebensstandards, gelten Organisationen, die bei der Entwurmung von Kindern helfen. Die parasitären Würmer führen unter Umständen zur Erkrankung Schistosomiasis, unter der weltweit fast 250 Millionen Menschen leiden. Die Schätzungen der Todesfälle liegen zwischen 4,400 und 200,000 Menschen pro Jahr.
Wieder sind hiervon vor allem Kinder betroffen. Auch wenn der überwiegende Teil “nur” unter Fieber und Durchfall leidet, so hat dies doch eine große Auswirkung auf das alltägliche Leben, sowie das der Familien. Weil es weniger als 50 Cent kostet, ein Kind zu entwurmen, geht man hier von einer sehr hohen Effektivität aus. Menschen, die als Kinder entwurmt wurden, erzielen später außerdem höhere Einkommen.
Eine weitere Möglichkeit ist Geld direkt Personen in Armut zukommen zu lassen. Diesem Ansatz liegt die Annahme zugrunde, dass die betroffenen Personen das Geld selbst am besten einsetzen können. Dabei bleibt es den Empfängern selbst überlassen, ob von dem Geld Lebensmittel, andere Dinge oder Investments in ein kleines Unternehmen getätigt werden.
Wohin kann man konkret spenden?
Hier eine Übersicht der von GiveWell empfohlenen Organisationen von 2018 (englisch). GiveWell ist dabei transparent, was auch kritische Bereiche angeht, zum Beispiel, wenn nur schwache empirische Belege für die Effektivität vorliegen.
Hier gibt’s mehr Infos, zu Entwurmung, Malarianetzen, Malariamedikamenten, Vitamin A Ergänzungsmittel und direkt Geben (leider nur auf Englisch).
Einige der empfohlenen Organisationen haben keine Ableger in Deutschland. Um eine Spendenquittung zu erhalten (was ich dir empfehlen würde, weil du so Geld vom Staat bei deiner Steuererklärung zurückbekommst), kannst du hier über die “Stiftung für effektiven Altruismus” an GiveWell spenden. 💡 Die Stiftung hat ihren Sitz in der Schweiz und reicht die Spende weiter. Du bekommst aber deine Spendenquittung. GiveWell wird dann den Betrag, wie oben erwähnt, auf gemeinnützige Organisationen aufteilen.
Muss es immer um Effektivität gehen?
Man muss Spenden nicht nur nach der Effektivität beurteilen. Ich bin auch der Meinung, dass man eine besondere Verantwortung für sein soziales Umfeld, die Nachbarschaft oder sein Land hat.
Vielleicht hast du auch ein besonderes Projekt auf dem Herzen. Dann lass dich dabei nicht beirren. 😊
Fazit: Effektiv Spenden
Wem die oben angebrachten Themen und Projekte angesprochen haben, den ermutige ich, sich selbst noch weiter damit zu beschäftigen. Ich glaube, es ist wichtig, mit seinem Geld klug umzugehen. Und da ist es genauso richtig beim Thema Spenden zu schauen, was mit dem Geld passiert und ob es den Zweck erfüllt, der mir auf dem Herzen liegt.
Aber am Ende geht es darum, gerne zu geben. Selbst in der Bibel steht, dass Gott den freudigen Geber liebt. Das muss übrigens auch nicht immer Geld sein. Zeit in ein soziales Projekt in deinem Umkreis zu investieren, kann sogar noch schöner sein. ❤️