Ich hab es mir zum Ziel gemacht, Menschen zu helfen, finanziell frei zu werden. Aber was bedeutet finanzielle Freiheit eigentlich? Einige Google-Suche ergibt, dass dazu bisher kein Wikipedia-Eintrag verfasst wurde. Der Begriff ist also praktisch noch frei zur Interpretation. 🤔
Leider wurde “finanzielle Freiheit” oft von halb- (oder ganz) zwielichtigen Personen missbraucht, die versprechen, dass man mit wenig Aufwand reich werden kann. Das ist aber kein Grund, solchen Leuten die Deutungshoheit zu überlassen. Hier also meine Definition von finanzieller Freiheit.
Wie ist deine Einstellung gegenüber deinen Finanzen?
Wenn du an deine Finanzen denkst, welche Emotionen kommen da zuerst hoch? Bei den meisten sind das wohl überwiegend negative Gefühle: Unsicherheit, Sorgen, Bedauern von schlechten Entscheidungen in der Vergangenheit… Nicht verwunderlich, dass die meisten Deutschen fast lieber zum Arzt gehen, als sich mit den eigenen Finanzen zu beschäftigen. 😨
Aber warum ist das so? Wenn man die einzeln Gefühle durchgeht und nach der Ursache dafür sucht – so lässt sich eigentlich jeder einzelne Punkt angehen. Dieses bewusste Angehen und die Transformation von negativen in positive Assoziationen, ist für mich der Weg zu finanzieller Freiheit.
Harte Faktoren – Zeichen von finanzieller Freiheit
Vielleicht ist das nicht wirklich griffig. Hier ein paar konkrete Zeichen, die meiner Meinung nach eine finanziell freie Person ausmachen. Hoffentlich findest du dich bei dem ein oder anderen Punkt wieder.
Du hast keine Schulden
Es war wohl noch nie so einfach, wie heute Schulden zu machen. Und ja, dazu zähle ich sogar 0 % Finanzierungen. Als Schuldner trägst du eine “Schuld” gegenüber deinem Gläubiger. Freiheit bedeutet aber, unabhängig zu sein.
Einzige Ausnahme mache ich beim Kauf von Immobilien, die ohne einen Kredit meist nicht finanzierbar sind.
Du verfügst über solides Grundwissen zum Thema Finanzen
Du musst kein Experte sein, aber du solltest dich mit den Grundlagen von Geldanlage und Versicherungen auskennen. Zum Beispiel was ein Fonds ist und was die Vorteile sind oder wovor dich eine Berufsunfähigkeitsversicherung schützt. Die wichtigsten Punkte sind auch gar nicht kompliziert. 💡
Du nutzt gesunde Routinen und Methoden im Umgang mit Geld
Deine Finanzen in Ordnung zu halten, soll kein täglicher Kampf gegen dich selbst sein. Ziel ist, dass du neue Gewohnheiten lernst. Dabei helfen Routinen und Methoden, wie zum Beispiel das 2-Konten-Modell. Es sollte mittelfristig keine Herausforderung mehr für dich sein, deine Budgets einzuhalten.
Du sparst einen Großteil deines Einkommens
Als Ziel setze ich hier immer 30 % des monatlichen Einkommens. Das klingt viel, allerdings solltest du auch die Hälfte davon liquide auf deinem Vermögenskonto oder Tagesgeldkonto halten. Davon kannst du dir dann Dinge, wie Urlaub oder irgendwann ein Auto leisten. 🚗
Der Rest wird langfristig angelegt, als Anzahlung für das Haus oder auch direkt für die Altersvorsorge.
Du lebst nicht Gehaltseingang zu Gehaltseingang
Du solltest mindestens das dreifache deiner monatlichen Ausgaben als Puffer auf deinem Girokonto oder Tagesgeldkonto halten. Dieser Notgroschen schützt dich bei unerwarteten höheren Ausgaben. Je höher dein Finanzpolster ist, desto weniger abhängig bist du auch vom Einkommen deines Jobs.
Dein Vermögen wächst stetig
Es gibt keinen (sicheren) Weg zu schnellem Reichtum. Vermögensaufbau funktioniert, indem du jeden Monat, über Jahre hinweg sparst und dein Geld klug anlegst. Das bedeutet in den meisten Fällen, dass du in Wertpapierfonds investierst. Durch den Zinseszinseffekt wächst dein Geld von selbst. Erst kaum spürbar, aber nach 10, 20 Jahren immer stärker. 📈
Du kannst Andere unterstützen und tust es auch
Geld ist immer ein Vehikel und kein Ziel in sich selbst. “Geben ist seliger als nehmen.”, kommt aus der Bibel, ist also eine Weisheit, die sich über tausende Jahre bewährt hat. Ich denke, du hast die gleiche Erfahrung gemacht. Wahre Freiheit bedeutet, mit Freude abgeben zu können. Das ist übrigens unabhängig vom Einkommen (dazu gibt es auch eine schöne Geschichte in der Bibel).
Weiche Faktoren – Zeichen von finanzieller Freiheit
Die genannten “harten Faktoren” stehen in Verbindung mit “weicheren Faktoren”, also deiner inneren Haltung. Die ist schwerer von außen zu beurteilen, aber umso wichtiger.
Du machst dir keine finanziellen Sorgen um deine Zukunft
Es gibt sicher Leute, die sich allgemein mehr sorgen, als Andere. Trotzdem solltest du dir keine ernsten finanziellen Sorgen machen müssen, wenn du deine Budgets einhältst, dich um seine Altersvorsorge kümmerst und die wichtigsten Versicherungen abgeschlossen hast. Freiheit und Sorgen schließen sich aus.
Du bist nicht gierig
Freiheit bedeutet auch, dass du nicht vom Drang immer mehr haben zu wollen bestimmt wirst. Es gibt einen Unterschied zwischen klug zu investieren (mit dem Ziel von einer guten Rendite) und gierigem Zocken. Zufriedenheit mit dem, was man hat, ist viel wert. 😇
Du bist nicht geizig
Du hast die Freiheit von deinem Geld etwas abgeben zu können. Wir alle haben mehr, als der Großteil der Weltbevölkerung. Und im historischen Vergleich geht es uns sogar noch besser, als allen vorangegangenen Generationen. Du solltest aber auch in der Lage sein, dir selbst etwas zu gönnen, denn das gehört genauso mit dazu.
Geld ist nicht das zentrale Thema in deinem Leben
Wie oben schon erwähnt: Geld darf nicht zum Selbstzweck werden. Denn ein Leben, welches Geld im Mittelpunkt hat, wird nie ein erfülltes Leben sein. 😥
Geld ist dein Diener, nicht dein Gott. Du solltest ihn gut behandeln und trainieren, dass er dir hilft die Dinge zu erreichen, die du dir vornimmst. Nicht anders herum.
Gemeinsam auf dem Weg zu finanzieller Freiheit
Ich bin davon überzeugt, dass es immer besser ist, wenn man zu zweit unterwegs ist. Such’ dir einen Begleiter auf deinem Weg zu finanzieller Freiheit. Jemand, der dich anleiten kann und der dich ermutigt, dran zu bleiben.
Wenn du da niemanden hast, will ich dir gerne helfen. Als ersten Schritt kannst du im facebook Messenger einen Finanzplan erstellen. Dann können wir uns gerne auf den Weg machen. 🙂